
DEP
Dämm- und Entkopplungsplatte
- kunststoffgebundene Polyesterfaserplatte
- zur Entkopplung spannungskritischer Untergründe und zur Trittschallminderung im Verbund mit Naturwerkstein und keramischen Belägen
- als entkoppelnde Zwischenschicht zur Sanierung alter Holzdielenböden sowie alter Fliesen und zur Erhöhung der Biegesteifigkeit
- zum Ausgleichen von Höhenunterschieden im Untergrund
- als Untergrund für keramische Fliesen und Natursteinbeläge
- für innen
- Trittschallminderung: ≥ 10 dB
- sehr emissionsarm
- Plattendicken: 4 mm, 9 mm, 15 mm
- Format: 100 × 60 cm
Verarbeitung
Untergrund
Geeignete Untergründe
- junge, tragfähige, unbeheizte, zementäre Estriche nach Begehbarkeit
- SAFETEC®-Bodenausgleichsmassen, Bodenspachtelmassen
- Zement- und Calciumsulfatestriche, beheizt und unbeheizt
- Gussasphaltestriche
- Trockenestriche
- verwindungssteife Holzuntergründe im Innenbereich
- alte, festhaftende Fliesenbeläge
- Gipskarton- und Gipsfaserplatten
- Kalk-, Kalkzement- oder Zementunterputze
- Mischuntergründe
- Beton
Beschaffenheit / Prüfungen
- Calciumsulfatestriche müssen zum Zeitpunkt der Belegung eine Restfeuchte ≤ 0,5 CM-% (unbeheizt) oder ≤ 0,3 CM-% (beheizt) aufweisen.
- Beton muss mindestens 3 Monate alt sein.
- Risse im Untergrund müssen abgeklungen sein und dürfen sich nicht mehr bewegen.
Vorbereitung
- Die Ebenflächigkeit des Untergrundes ist vor der Verlegung mit strasser PLAN Ausgleichsmassen herzustellen.
- Holzuntergründe sind anzuschleifen und ggf. nachzuschrauben.
- Glatte, nichtsaugende Untergründe, z. B. Beton oder alte Fliesenbeläge, mit strasser PRIM QG-T Quarzgrundierung Turbo oder strasser PRIM UG-P Universalgrundierung Premium grundieren.
- Mineralische Untergründe mit strasser PRIM DTG-P Dispersionstiefengrund Premium oder strasser PRIM UG-P Universalgrundierung Premium grundieren.
- Bei zeitkritischen Arbeiten mineralische Untergründe mit strasser PRIM DTG-T Dispersionstiefengrund Turbo grundieren (kann bereits nach ca. 15 Minuten belegt bzw. überarbeitet werden).
- Calciumsulfatestriche sind anzuschleifen und abzusaugen. Calciumsulfatestriche werden mit strasser PRIM UG-P Universalgrundierung Premium oder mit strasser PRIM EG Epoxidgrundierung vorbehandelt und mit strasser PLUS GQS Grober Quarzsand abgesandet. Nach Erhärtung überschüssigen, losen Sand gründlich entfernen.
- Gussasphaltestriche werden mit strasser PRIM UG-P Universalgrundierung Premium bzw. einlagig mit strasser PRIM EG Epoxidgrundierung oder zweilagig mit strasser PRIM ESA Epoxidschutzanstrich vorbehandelt und mit strasser PLUS GQS Grober Quarzsand abgesandet. Nach Erhärtung überschüssigen, losen Sand gründlich entfernen. Wenn eine vollflächige und feste Sandeinstreuung vorhanden ist, ist eine Grundierung nicht erforderlich.
Verarbeitung
Anmischen / Zubereiten / Aufbereiten
- Strasser PLUS DEP Dämm- und Entkopplungsplatten können mit einem scharfen Messer oder einer Stichsäge zugeschnitten werden.
Auftragen / Verarbeiten
- Auf den vorbereiteten Untergrund einen strasser FLEX C2-Fliesenkleber mit einer Zahnkelle (Zahnung: 4 mm) auftragen.
- Strasser PLUS DEP Entkopplungsplatte unterseitig mit einer Kratzspachtelung versehen, in das frische Kleberbett einlegen und gleichmäßig andrücken. Auf eine hohlraumfreie Verlegung ist zu achten.
- Die Platten sind so zu verlegen, dass keine Kreuzfugen entstehen.
- Zu angrenzenden aufsteigenden Bauteilen sind Bewegungsfugen auszubilden. Bewegungsfugen aus dem Untergrund müssen übernommen werden.
Nachfolgende Beschichtung / Überarbeitbarkeit
- Die Überarbeitung kann nach Begehbarkeit des zur Verklebung der Platten verwendeten FLEX C2-Fliesenklebers erfolgen.
- Als nachfolgende Oberbeläge eignen sich keramische Fliesen und Platten sowie Naturwerksteinbeläge. Die Verlegung erfolgt mit für den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten strasser FLEX C2-Fliesenklebern nach den anerkannten Regeln der Technik.
- Beim Einsatz in Feucht- und Nassräumen sind die Dämm- und Entkopplungsplatten mit strasser Flexible Dichtschlämme und/oder Dichtungsbahn abzudichten. Die Richtlinien für Abdichtungen im Verbund sind zu beachten.
Werkzeugreinigung
- Werkzeuge und Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Hinweise
- Für eine maximale Trittschalldämmung darf zwischen den Fugenflanken der einzelnen Platten und zu aufsteigenden Bauteilen keine Mörtelverbindung entstehen. Ggf. Plattenfugen an der Oberfläche mit einem schmalen Klebeband abkleben.
- Zu angrenzenden Bauteilen sind geeignete Randdämmstreifen anzubringen.
Technische Daten
Wärmeleitfähigkeit | λ = 0,1 W/(mK) |
Brandverhalten | E |
Artikel
Artikelnummer | Artikelabkürzung | Dicke | GTIN/EAN 4004637 | Gebindegröße |
---|---|---|---|---|
77934 | DEP 4 mm | 4 mm | - 77934 2 | 4 mm: 9 m²/Karton (= 15 Platten) |
77935 | DEP 9 mm | 9 mm | - 77935 9 | 9 mm: 6 m²/Karton (= 10 Platten) |
77936 | DEP 15 mm | 15 mm | - 77936 6 | 15 mm: 3 m²/Karton (= 5 Platten) |